Nachbearbeitungssatz (SCM-APO-INT)
Beispiel: Interfaces (SCM-APO-INT)
Vormerksatz, der von der CIF-Fehlerbehandlung für Objekte geschrieben
wird, die wegen eines Fehlers nicht im Zielsystem verbucht werden konnten.Nachbearbeitungssätze werden nicht nur für Objekte geschrieben, die
einen Fehler auslösen, sondern auch für Objekte, die nicht verbucht
werden, weil sie sich in derselben qRFC-LUW befinden wie das den Fehler auslösende Objekt. Die in derselben qRFC-LUW erzeugten
Nachbearbeitungssätze werden als abhängige Nachbearbeitungssätze bezeichnet.Nachbearbeitungssätze können Sie sich in der CIF-Nachbearbeitung
anzeigen lassen und dann bearbeiten. Das erneute Versenden von Objekten
muss dabei in derselben Reihenfolge stattfinden wie bei der ursprünglichen Übertragung. Wenn Sie ein Objekt zu einem
Nachbearbeitungssatz zum Versenden auswählen, selektiert das System
zunächst alle für dieses Objekt zu einem früheren Zeitpunkt erzeugten
Nachbearbeitungssätze. Die früher erzeugten und alle abhängigen, d.h.
in denselben qRFC-LUWs erzeugten, Nachbearbeitungssätze werden als vorausgesetzte Nachbearbeitungssätze bezeichnet.In der CIF-Nachbearbeitung werden Nachbearbeitungssätze, die auf Fehler
bei der Datenübertragung per CIF zurückzuführen sind, grundsätzlich
zusammen mit ihren vorausgesetzten Nachbearbeitungssätzen bearbeitet.
Espresso Tutorials
Espresso Tutorials bietet Ihnen auf das Wesentliche fokussierte Lernmedien für Ihren Weg vom Schnelleinstieg zum SAP-Profi.
Mit unserer SAP-Lernplattform et.training bieten wir Ihnen eine Flatrate für E-Books und Videos. Unser Motto: „Learn SAP anytime, anywhere, and on any device“.
Newsletter abonnieren
Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und verpassen Sie nie wieder Neuerungen.
Quelle: https://help.sap.com/doc/saphelp_glossary/latest/de-DE/fd/3ef445296fd74fb970b259af19b0d7/content.htm